Die Maße findest du im Shop bei den jeweiligen Modellen.
Das genaue Gewicht variiert je nach Modell und Ausstattung – genaue Angaben findest du im Shop.
Die maximale Zuladung beträgt 225 kg, inklusive Fahrer.
Der Rahmen besteht aus pulverbeschichtetem Stahlrohr, die Verkleidungsteile aus Kunststoff.
Das ZET hat eine Einzelradaufhängung. Sie ermöglicht, dass jedes Rad für sich federn kann. Eine Elastomerfederung sorgt für zusätzlichen Komfort beim Fahren auf unebenen Straßen.
Es werden 24 Zoll Alu-Scheibenräder ohne Speichen, hydraulische Bremsen aus dem Lastenradbereich und bewährte Komponenten eingesetzt.
Es kommen 48V Lithium-Ionen-Akkus mit verschiedenen Kapazitäten zum Einsatz. Die Akkus sind herausnehmbar und können an jeder herkömmlichen Steckdose (230V) geladen werden.
Standardmäßig ist eine Batterie enthalten. Es kann eine zweite Batterie dazugekauft werden.
Der Akku wird üblicherweise mit 230V Haushaltsstrom über das mitgelieferte Ladegerät geladen.
Der Motor hat eine Nennleistung von 250 W, eine Spitzenleistung von 4.000 W und ein maximales Drehmoment von bis zu 140 Nm.
Je nach Akkugröße beträgt die Ladezeit ca. 4 bis 8 Stunden. Die Reichweite liegt bei bis zu 100 km (mit 40 Ah Akku).
Nein, es gibt keinen direkten Antrieb; das Pedalieren unterstützt den Generator, aber reines Muskelkraft-Fahren ist nicht möglich. Du kannst den Akku aber im Stand durch Pedalieren laden und dann weiter fahren.
Beim Treten betreibst du einen Generator, keinen Direktantrieb mit Kette oder Riemen.
Eine Feststellbremse ist vorhanden.
Ja, der Lenker ist höhenverstellbar.
Es ist kein klassisches Getriebe oder Schaltung verbaut, da es keinen klassischen Kettenantrieb gibt.
Das Solarmodul ist gegen Aufpreis erhältlich und wird durch uns montiert.
Zusatzausstattungen wie ein zweiter Motor sind gegen Aufpreis möglich. Das Regenverdeck muss beim Family-Modell separat bestellt werden.
In der Family-Version sind Befestigungen für Kinderfahrradsitze oder Gurte vorgesehen.
Das ZET kann mit einem handelsüblichen Schloss gesichert werden. Ein Lenkerschloss ist optional erhältlich, der Kofferraum ist abschließbar.
Ein Lenkerradschloss ist vorhanden.
Es besteht keine Führerschein- und keine Versicherungspflicht, und es gibt keine Helmpflicht.
Das ZET darf ohne extra Zulassung auf Radwegen und Straßen gefahren werden.
Derzeit sind Probefahrten an Prototypen in Köln möglich. Seriennahe Modelle für Probefahrten werden in Kürze in Köln und Aachen verfügbar sein. Weitere Möglichkeiten der Probefahrten werden wir bei unseren Servicepartnern anbieten und bei speziellen Probefaht-Events. Für eine Probefahrt kannst du dich gerne auf https://www.zetmobil.de/probefahrt/ anmelden.
Die ersten Modelle werden Anfang 2026 ausgeliefert, abhängig vom Bestelleingang.
Möglich sind Anzahlung, Vorkasse, Zahlung bei Auslieferung, sowie Leasing. Genauere Infos auf der Homepage.
Für das ZET gibt es staatliche Förderungen – z. B. 25 % Zuschuss bis maximal 3.500 € pro E-Lastenrad. Die aktuell gültigen regionalen Fördermöglichkeiten sind auf unserer Startseite unter „Förderung“ zusammengefasst.
Viele Wartungen können selbst oder beim lokalen Fahrradhändler durchgeführt werden. Es werden Anleitungen und Videos bereitgestellt. Ersatzteile können direkt bezogen werden.
Aktuell wird ein Händler- und Servicenetzwerk aufgebaut und Fahrradhändler geschult.
Es kann Pannenspray verwendet werden; außerdem sind kurze Strecken mit „Platten“ möglich.
Ein Ersatzrad ist aktuell nicht vorgesehen.