FAQs sind online!
In den letzten Wochen haben uns zahlreiche Fragen rund um unsere Produkte, Probefahrten, Bestellungen und die ZETmobil-Philosophie erreicht. Um unseren Kunden möglichst schnell und unkompliziert weiterzuhelfen, haben wir die häufigsten und wichtigsten Anfragen gesammelt und übersichtlich auf unserer Webseite zusammengestellt. Schaue gerne vorbei – vielleicht findest du dort direkt die passende Antwort auf deine Frage. Unser Ziel: Dir besten Service und maximale Transparenz zu bieten. Und falls dennoch etwas offenbleibt, schreib uns gerne unter kontakt@zetmobil.de.
Entdecke unsere FAQs jetzt auf FAQs.
Schneller unterwegs mit dem ZET
Laut einer aktuellen Grafik des Umweltbundesamtes ist das E-Lastenrad auf Strecken bis 7 km sogar schneller als das Auto. Gerade in Städten oder im Pendelverkehr sparen Nutzer nicht nur wertvolle Zeit, sondern umgehen auch Staus und Parkplatzsuche. Für den Berufsalltag oder kurze Alltagswege bietet das ZET damit eine attraktive, effiziente und gesunde Alternative zum Pkw. Neben Zeitersparnis profitieren Nutzer von aktiver Mobilität und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz. Die umfassenden Informationen findest du beim Umweltbundesamt.
ZETmobil rechnet sich
Der Kostenvergleich zeigt: Wer jährlich 15.000km zurücklegt, zahlt mit einem Kleinwagen wie dem VW Polo nach Anschaffung rund 6.000€ pro Jahr – das entspricht etwa 0,39 € pro Kilometer. Ein E-Lastenrad wie das Urban Arrow Tender, das bei Anschaffung und Nutzkosten dem ZET ähnelt, verursacht dagegen nur etwa 1500€ jährlich bzw. 0,09 € pro Kilometer inkl. Wartung, Fixkosten, Energie und Wertverlust.
Damit sparen Unternehmen und Dienstleister mehrere Tausend Euro pro Jahr und profitieren zusätzlich von mehr Flexibilität und Nachhaltigkeit im Stadtverkehr. Das macht ZETmobil Lastenräder zur wirtschaftlich und ökologisch überzeugenden Alternative zum Auto.
Gute Nachrichten für Dich als Investor: ZETmobil ist BAFA-förderfähig!
Unser Antrag bei der BAFA wurde bewilligt – damit ist die ZETmobil GmbH offiziell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als förderfähiges Unternehmen im Rahmen des Programms „Invest – Zuschuss für Wagniskapital“ anerkannt.
Dein Vorteil:
Wenn Du ab 10.000 € in ZETmobil investierst, profitierst Du von attraktiven staatlichen Zuschüssen auf Dein Investment. Das Programm unterstützt gezielt private Investoren wie Dich, die in junge, innovative Unternehmen investieren – und macht Dein Engagement noch lohnender.
Nutze diese Chance und werde Teil der Mobilitätswende – mit staatlicher Förderung und voller Innovationskraft!
Fördermöglichkeiten für E-Lastenräder – jetzt mit ZETmobil profitieren
Wer in deutschen Städten nachhaltig und flexibel mobil sein möchte, findet im E-Lastenrad eine attraktive Lösung. Besonders das innovative ZET von ZETmobil punktet mit modularer Bauweise, hoher Sicherheit und Komfort – ideal für Familien, Unternehmen und Vereine.
Förderungen im Überblick:
Bundesförderung (BAFA): Bis zu 3.500 € gibt es für Unternehmen, Kommunen und Vereine – leider nicht für Privatpersonen.
Landesprogramme:
In Baden-Württemberg (bis 2.500 €), Brandenburg (bis 4.000 €) und Bremen (bis 1.000 €) werden E-Lastenräder wie das ZET gefördert.
Städtische Förderungen:
Städte wie München (bis 1.000 €) und Stuttgart (bis 800 €) unterstützen die Anschaffung, oft speziell für Familien und Gemeinschaften.
Warum das ZET besonders überzeugt:
Das ZET kombiniert die Vorteile eines Autos mit der Leichtigkeit eines Fahrrads – wettergeschützt, sicher und flexibel. Dank modularer Bauweise lässt es sich individuell anpassen, ob für den Transport von Kindern, Einkäufen oder als praktische Lösung für Unternehmen.
Tipp:
Die Förderprogramme sind meist schnell ausgebucht. Informieren Sie sich frühzeitig und nutzen Sie die Chance, mit dem ZET von ZETmobil nachhaltig und kostengünstig unterwegs zu sein!
Erfolgreiche Testläufe und nächster Meilenstein für das ZET
Unsere ersten Prototypen haben die Testläufe mit Bravour gemeistert – und das ganz ohne größere Beanstandungen! Auf Basis dieser Ergebnisse haben wir die Konstruktion noch einmal gründlich überarbeitet und verfeinert. Sowohl die CAD-Konstruktion als auch die CAE-Simulationen sind abgeschlossen, sodass aus technischer Sicht alle Hürden genommen sind.
Nun starten wir mit dem Bau der Vorserienfahrzeuge. Diese Fahrzeuge werden repräsentativ für die spätere Serienproduktion sein und uns den Weg in die Großserie ebnen.
Strenge Tests für höchste Qualität
Unser Ziel ist es, dass der Rahmen und die Aufbauten des ZET mindestens 100.000 Kilometer ohne Probleme durchhalten. Da es für das ZET noch keine passenden Prüfstände gibt, haben wir kurzerhand unseren eigenen entwickelt. Hier können wir einen komprimierten Test durchführen, der die geforderten 100.000 Kilometer simuliert und so die Zuverlässigkeit unseres Fahrzeugs unter Beweis stellt.
Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und halten Sie selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden!
Über eine Million verkaufte Lastenräder in Deutschland
Im Jahr 2024 wurde offiziell die Millionengrenze für verkaufte Lastenräder in Deutschland überschritten. Insgesamt sind in den letzten zehn Jahren über 1,1 Millionen Lastenräder verkauft worden. Besonders hervorzuheben ist, dass für 2025 prognostiziert wird, dass die Millionengrenze bereits allein bei den E-Lastenrädern überschritten wird – ein deutliches Zeichen für die anhaltende Dynamik dieses Segments.